Selbstgenähte Sport Leggings

Schnittmustervergleich: Shelly vs. Aires

Seit circa einem Jahr (wenn nicht noch länger) stehen Sport-Leggings auf meiner „to sew list“. Den Stoff dafür habe ich schon vor Ewigkeiten mal bei Stoff & Stil gekauft. Und die Schnitte, die ich nähen wollte, liegen ebenfalls schon länger auf meiner Festplatte. Beide sind aus der Seamwork, für die ich seit einigen Jahren ein Abo habe.

*Werbgung wg. Markennennung

gut recherchiert ist halb genäht

Ich hatte im Vorfeld ein bisschen recherchiert, was eine gute Legging für den Sport ausmacht. Neben dem passenden Stoff (sehr dehnbar, damit er den „negative Ease“ des Schnittes und jede Bewegung mitmacht und auch unter der Dehnung blickdicht), sollte der Schnitt deshalb für unbedingt ein Gusset haben. Hiermit oute ich mich jetzt auch als Liebhaber englischsprachiger Nähmagazine, Schnittmuster und Nähblogs. Wie ihr merkt, kommen mir die englischen Begriffe leichter von den Tasten, als die Deutschen. Aber, um keine Verwirrung zu stiften: Sport Legging-Schnittmuster verfügen über viel negative Bequemlichkeitszugabe (sie sind enger geschnitten, als eure Körpermaße) und haben im besten Fall auch noch sog. Zwickel (das sind keilförmige Einsätze), die für eine größere Bewegungsfreiheit sorgen.

Zu meiner großen Freude gibt es zwei Legging-Schnitte im Seamwork-Magazin, die unterschiedliche Arten von Zwickel haben. Die Shelly verfügt über einen langen Zwickel, bzw. ein zusätzliches Schnittteil, das über die Innenbeinnaht von Knie zu Knie verläuft, währen die Aires den klassischen kleinen Zwickel zwischen den Oberschenkeln hat. Perfekt um zu testen, welcher Schnitt mir beim Sport mehr Bequemlichkeit und Bewegungsfreiheit bietet. Ich hatte zum Glück auch ausreichend Funktions-Stoff von Stoff und Stil (leider gibt es den nicht mehr) zu Hause, um beide Schnittmuster damit testen zu können. So lassen sich die Schnitt besser miteinander vergleichen.

so vernäht ihr Sportstoffe

Bevor ich nun die Schnittmuster miteinander vergleiche, möchte ich euch noch ein paar Tipps zum Vernähen von Sportstoffen geben:

Ich habe beide Leggings komplett mit der Overlock und der Coverlock genäht. Zuerst dachte ich : „Ach, die Nähte müssen viel aushalten, also Fadenspannung rauf und Stichbreite runter“ – aber der erste Hund (die Yogapose) bewies dann, das ist keine gute Strategie.

Die Stichlänge habe ich etwas hochgestellt, also verlängert.

Nach einigen Fehlversuchen habe ich festgestellt, dass es für die Haltbarkeit der Nähte besser ist, eine etwas größere Stichlänge zu wählen und auch die Fadenspannung ein kleines bisschen runter zu drehen. Das verhindert, dass die Nähte unter Höchstspannung ploppen (ja, genau so hört sich das an, wenn eine Naht während einer Yogapose reißt!)

Die Fadenspannung, habe ich etwas nach unten genommen. Normalerweise nähe ich mit 4,5 in den Nadeln und 4 in den Greifern.

Falls ihr die Nähte noch stabiler machen wollt, besorgt euch Bauschgarn (im englischen auch Wooly Nylon genannt). Wenn ihr jenes in die beiden Greifer der Overlock einfädelt, werden die Nähte nicht nur anschmiegsamer und weicher, sondern auch noch stabiler, da das Garn sich sogar leicht dehnbar ist.

Bauschgarn (vorne) ist dicker und weicher als normales Overlockgarn.

Die 4 Tipps zum Vernähen von Sportstoffen

  1. Stichlänge höher stellen
  2. Fadenspannung runter drehen
  3. Differentialtransport an der Ovi so lange testen, bis die Kanten des Probestückes gerade sind
  4. Bauschgarn in den Greifern macht die Nähte weicher und haltbarer
Wie ihr seht – jetzt reißt mir keine Naht mehr!

Probiert an Reststücken von euren Stoffen verschiedene Einstellungen aus und dehnt den Stoff dann immer wieder, um zu schauen, wie haltbar die Nähte sind. Soweit zum Vernähen der Stoffe. Wenn ihr erst mal die richtigen Einstellungen an den Maschinen gefunden habt, ist das Nähen der beiden Leggings wirklich leicht. Deshalb kommen wir gleich zum wichtigsten Punkt: was unterscheidet die Schnitte?

Die Aires – der klassische Sportschnitt

Die Aires hat eine angenehme Leibhöhe. Sie geht bis kurz über den Bauchnabel. Außerdem ist der Bund doppellagig – das sorgt für extra viel Halt. Ich ziehe die Hose am liebsten zum Laufen an, denn sie sitzt sehr fest und nichts schlabbert. Auch die 3/4 Länge mag ich beim Laufen sehr gern.

Die Aires hat einen geraden Bund.

Aber nicht nur der hohe Bund ist von Vorteil, in ihn ist auch noch eine kleine Tasche im Rücken eingearbeitet. Praktisch, wenn man etwa beim Joggen einen Schlüssel verstauen will. Einzig mein Handy ist dafür leider etwas zu groß und schwer. Dann kann es passieren, dass die Hose beim Laufen doch rutscht. Für die nächste habe ich mir überlegt, vielleicht einen Kordelzug oben in den Bund zu arbeiten. Oder die Tasche zu versetzten.

Die Tasche ist praktisch, könnte aber noch etwas größer sein.

Die Form des Zwickels finde ich sehr bequem. Man merkt zwar deutlich die hohe Bewegungsfreiheit – aber man bemerkt den Zwickel an sich nicht. Das hätte ich am Anfang nicht erwartet, da er für ein so kleines Teil relativ viele Nähte auf kleinem Raum hat.

Der Zwickel …sieht seltsam aus, ist aber extrem wichtig für die Beweglichkeit.
Hier seht ihr, warum sich Bauschgarn in den Greifern lohnt. Gerade beim Zwickel treffen viele Overlocknähte aufeinander, die relativ dick werden können. Basuchgarn macht sie ganz weich.

Die Einsätze oberhalb der Knie, die man in einer anderen Stoffart oder -farbe absetzen kann, mag ich sehr gern. Das macht den Look der Hose spannender.

Shelly – Einfach & praktisch

Die Shelly hat ebenfalls einen hohen Bund. Deshalb trage ich sie gern im Fitnesstudio zum Krafttraining oder beim Yoga. So muss ich nämlich keine Sorge haben, dass mein Hinternmann während der Sonnengrüße einen Ausblick auf meine Po-Ritze bekommt. Auch wenn der Bund ebenfalls doppellagig ist, sitzt beim Laufen nicht ganz so fest, wie der der Aires.

Der Bund der Shelly ist hinten Keilförmig und liegt dadurch schön an.

Was ich dagegen nicht so schön finde, ist der lange Innenbeinzwickel. Erstens war diese Naht mit der Overlock tatsächlich schwieriger zu nähen (die Spitzen sind nicht besonders akkurat geworden) und dann wellt sich die Naht leider ein bisschen, sehr. Das kann jedoch auch an der Einstellung meiner Overlock gelegen haben. Ich hätte wahrscheinlich den Differentialtransport besser anpassen müssen.

So sieht der Inneinbeinzwickel von außen aus. Ich habe ihn selbst mit bügeln nicht glatter bekommen.

Aber wellige Naht am Beinzwickel hin oder her – die restliche Passform der Shelly ist tatsächlich spitze.

Der direkte Vergleich

Hier seht ihr noch einmal beide Sport Legging-Schnittmuster im direkten Vergleich:

Aires

  • kleiner Zwickel im Schritt
  • Keine äußere Naht am Bein
  • Bundhöhe ca. 10,5 cm in Gr. M
  • gerader, zweiteiliger Bund mit eingearbeiteter Tasche
  • Leibhöhe circa 32 cm
  • 3/4 lang
  • Stoffeinsätze an den Knien

Shelly

  • langer Zwickel innen am Bein v
  • Keine äußere Naht am Bein
  • Bundhöhe circa 10,5 cm in Gr. M
  • einteiliger Bund, hinten leicht spitz zulaufend
  • Leibhöhe circa 30 cm
  • Knöchellang

Shelly oder Aires – welche sitzt besser?

Genäht habe ich beide Leggings in Größe M und sie sitzen fast perfekt. Ich bin froh, beide Schnittmuster gleichzeitig ausprobiert zu haben, denn sie sind seitdem bei mir im Dauereinsatz. Tatsächlich hält sogar meine neu gekaufte Tchibo-Legging nicht mal mehr mit der Passform mit. Und das war eine der wenigen Marken, die ich wirklich gern zum Sport getragen habe!

Nach vielen Tests beim Laufen draußen, beim Yoga und beim Krafttraining kann ich aber sagen: die Aires mit ihrem Crotch-Gusset (sorry, dafür fällt mir wirklich keine gute Übersetzung ein; am ehesten noch Schritt-Zwickel) ist mein Favorit. Das liegt vor allem an der Form des Zwickels – und dass der Bund fester sitzt.
Die Shelly ziehe ich dafür viel zu Hause und zum Yoga an, sie ist einfach extrem gemütlich.

Mein Favorit: die Aires

So ihr Lieben, das war mal wieder viel Text – falls ihr noch Fragen zu den Schnittmustern habt, oder zum Vernähen von Sportstoffen, stellt Sie mir gern. Und wenn ihr selbst andere Erfahrungen mit den Schnittmustern oder dem Vernähen von Aktivstoffen gemacht habt, teilt Sie doch mit mir.

Liebste Grüße, ich bin dann mal laufen….

Steffi

Verlinkt bei : Sew La La; Nähfrosch

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s