Lucia als Kimono – ein Tutorial

Lucia_KimonoSewrender6

Als Ilka von erbsünde mir ihre erste nähbare Version der Lucia auf Papier zeigte, ging bei mir plötzlich das Kopfkino los und ich hatte ein Bild von einer fließenden Kimono Version vor Augen. So einen leichten, lockeren Kimono, den man im Frühsommer als Jackenersatz trägt oder sich an Sommertagen am Strand überwirft, um damit zum nächsten Kiosk zu schlendern, um sich ein Eis zu holen (ok, ja in meiner Phantasie war das ein Kaffee!).

Lucia_KimonoSewrender1

Wie das so bei mir ist, müssen sich die Gedanken auch gleich Luft machen. Ehe ich überhaupt darüber nachdenken konnte, ob ich Ilka jetzt einfach in ihren Schnitt rein quasseln sollte, war  ich auch schon dabei ihr zu erzählen,  wie cool es wäre für Lucia auch eine Kimono Version zu machen und wie man das vielleicht anstellen könnte. Und plötzlich war ich ins Probeteam von erbsünde aufgenommen und durfte eine Kimono Version der neuen Oversize Bluse nähen. Da war ich ganz schön geplättet – und auch ein kleines großes bisschen stolz.

Hahaaa und heute ist es soweit – Sewrender proudly presents den erbsünde-Lucia-Kimono-Hack als Mini-Tutorial für euch (jetzt bin ich eher verdammt nervös).

Lucia_KimonoSewrender7

Lucia-Kimono Tutorial

Also, wenn ihr euch das Schnittmuster bei erbsünde oder makerist gekauft habt, und euch nun auch einen Strandkimono nähen möchtet, geht das so:

Ihr braucht:

Den Lucia Schnitt

Schnittmuster- oder ein anderes Papier

Stift, Schere, Tesa oder Klebstoff

ein langes Lineal

den passenden Stoff, Nähgarn usw.

Vorbereitung des Schnittmusters

Als erstes passt ihr euch das Schnittmuster an. Klebt dafür alle Teile des Originals zusammen und schneidet eure Größe aus. Nun legt ihr das Schnittmuster für das Vorderteil so auf euer Schnittmusterpapier, dass es die Papierkante einige Zentimeter überlappt. Klebt es an der Kante mit Tesafilm oder Klebstoff fest (ich bevorzuge Scotch Tape, das lässt sich leicht vom Papier lösen).

Ihr könnt natürlich auch das komplette Schnittmuster für das Vorderteil übertragen und nun weiterzeichnen.

Nun zeichnet ihr mit eurem Lineal 5cm von der Bruchstelle eine parallele Linie auf dem Schnittmusterpapier. Das wird der angeschnittene Beleg für die vordere Kante des Kimonos. Diese Linie ist so lang, wie die Bruchkante des Vorderteils.

Nun schnappt euch das Schnittteil für den vorderen Halsbeleg für den kleinen Rundhalsausschnitt. Dieser wird normalerweise im Bruch zugeschnitten, das brauchen wir aber nicht. Lucia_Kimono_Tutoaril7Legt dieses Schnittmusterteil mit der Markierung /Bruch an die  Kante des Vorderteils und übertragt die Rundung auf euer Schnittmusterpapier. Ihr zeichnet also den Halsbeleg direkt auf das Schnittmuster und an den angeschnittenen Beleg des Vorderteils.

Zeichnet nun den Übergang zwischen Halsbeleg und Kantenbeleg mit einer leicht gerundeten Linie nach (im Foto die gestrichelte Linie).

Fertig ist euer neuer Beleg. Schneidet nun das neue Schnittmuster aus.

Nähen

Wenn ihr den Kimono nähen wollt müsst ihr nun das Vorderteil zwei mal gegengleich zuschneiden (nicht im Bruch).Lucia_KimonoDetail3

Versäubert dann die Vorderkante und die untere Kante des angeschnittenen Halsbelegs mit der Overlock oder einem Zickzackstich. Das macht ihr natürlich für beide Vorderteile. Ihr könnt auch gleich die untere Kante des hinteren Halsbeleges versäubern.

Nun bügelt ihr die Belege der vorderen Kimonokante 5cm um, so dass links auf links liegt. Klappt die Vorderkanten wieder auf. Steckt sie euch nun rechts auf rechts auf das Vorderteil des Kimonos. Damit sind sie euch nicht im Weg und ihr habt euch schon die spätere Bruchkante markiert.

Als nächstes werden, wie in der Lucia-Anleitung die Schulternähte geschlossen. Danach näht ihr den hinteren Halsbeleg rechts auf rechts  an die zwei vorderen angeschnittenen Lucia_Kimono_Tutorial8Belege der Vorderteile (auf dem Bild seht ihr die rechte Stoffseite, an den lila Markierungen sind die Nähte). Nun steckt ihr zunächst die angeschnittenen Halsbelege der Vorderteile und den hinteren Halsbeleg rechts auf rechts am Halsausschnitt des Kimonos fest. Näht sie füßchenbreit zusammen.

Kürzt nun die Nahtzugaben an dieser Stelle etwas ein. Ihr könnt auch kleine Knipse im Abstand von 2cm bis an die Nahtkante machen, damit sich der Beleg schön umlegen lässt.

Als nächstes wendet ihr den kompletten Beleg (Halsbeleg und die vorderen Kanten) wieder links auf links und bügelt ihn schön aus. Lucia_KimonoDetail6Damit sich später nichts umklappt, könnt ihr nun an den Schulternähten den Beleg mit ein paar Handstichen fixieren. Dann verfahrt mit dem Rest vom Schnitt, wie in der Lucia Anleitung vorgegeben.

Ein kleiner Tipp zum Säumen

Ich habe bei meinen Kimonoversionen die vordere Belegkante rechts auf rechts circa 1,5cm oberhalb der Saumkante waagerecht festgesteppt. Dadurch habe ich nach dem Wenden des Beleges schön ausgeformte Ecken an diesen Stellen. Dann habe ich die versäuberte Saumkante insgesamt 1,5cm nach Innen umgebügelt und festgesteppt.

Wenn ihr einen sehr luftigen Stoff verwendet, kann es nötig sein, den Kantenbeleg an beiden Vorderteilen noch von Außen mit einem Zierstich abzusteppen.

Ich hoffe euch hat das Tutorial gefallen. Wenn ihr Fragen dazu habt, meldet euch gern bei mir in den Kommentaren.

Lucia_KimonoSewrender5

Und wenn ihr euch jetzt fragt, warum der Kimono auf meinen Bildern nicht fließt – das ist die erste Variante, die ich genäht habe. Deswegen habe ich erst zu einem etwas festeren Stoff gegriffen, der sich leichter nähen und stecken lässt. Dadurch fließt der Kimono nicht so schön. Deshalb liebe ich ihn aber nicht weniger – er hat mich in den letzten Monaten an nicht so warmen Tagen schon oft begleitet.

Lucia_KimonoSewrender

Liebste Grüße

Steffi

Verlinkt bei Rums

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s